Das Projekt des Weisenwegs entstand während einer Sitzung des Weisenrats, der aus 9 Frauen und 9 Männern im Alter von 60 Jahren und älter besteht, die aufgrund ihrer Erfahrung von den Gemeinderäten ausgewählt wurden. An diesem Tag ging es um die Frage, wie wir unser republikanisches Motto “Liberté, Égalité, Fraternité” (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) leben können.
Die Entstehung des Weisenwegs
Es entstand die Idee, dass die Stadt mit Sätzen berühmter Frauen und Männer, die weltweit für ihre Weisheit und ihren Humanismus bekannt sind, das Bewusstsein der Passanten aus Bormé und der Touristen ansprechen könnte. Um dieses mutige und innovative Projekt in den Augen des Bürgermeisters und des Stadtrates zu rechtfertigen, wurde beschlossen, den Rundgang mit den historischen Tafeln zu verbinden, die an den symbolträchtigen Denkmälern der Stadt angebracht werden sollten. Die Mitglieder des Ältestenrates legten den Verlauf des Weges durch das mittelalterliche Dorf fest und arbeiteten an der Unterstützung, den Texten, Bildern und Symbolen für diese Tafeln.

Das Symbol des Schmetterlings wurde gewählt, weil es die Freude, Schönheit, Anmut und Leichtigkeit des Seins repräsentiert. Er verweist auf die Macht der persönlichen Transformation durch seine starke Kraft der Wiedergeburt. Bevor es zum Schmetterling wird, ist dieses Insekt zunächst ein Ei, dann wird es zur Raupe, dann zur Puppe und schließlich zum Schmetterling. Jeder neue Schritt symbolisiert eine Veränderung im Leben, das Loslassen dessen, was Sie waren, um das zu schätzen, was Sie geworden sind. Als Symbol der Weisheit ist dieses Tier eine Quelle der Inspiration im Leben. Unter seinem zerbrechlichen Äußeren
Der Schmetterling ist mit einer großen Kraft ausgestattet. Sein Leben ist kurzlebig (Lebensdauer von einigen Tagen bis Wochen) und doch verbreitet er Freude und gute Laune durch die Anmut und Schönheit seines Fluges und genießt jeden Augenblick, den die Natur ihm bietet. Warum sollten wir es also nicht wie der Schmetterling machen und alles, was das Leben uns bietet, mit Zuversicht angehen, ob gute oder schlechte Erfahrungen, denn schließlich dauert es nur einen Augenblick. Sind diese vergangenen Erfahrungen nicht die beste Vorbereitung auf die Zukunft, die es uns ermöglicht, mit mehr Gelassenheit auf den Wegen des Lebens voranzuschreiten?
Die Biografie von Gandhi
Religiöser Apostel und "Vater der Nation" der Indianer: passiver Widerstand und Gewaltlosigkeit.
Mohandas Karamchand Gandhi wurde am 2. Oktober 1869 in Porbandar, Indien, in einer relativ wohlhabenden und tief religiösen Familie geboren. Hinduistische Werte und Toleranz prägten Gandhis moralische Überzeugungen. Gemäß den Bräuchen seiner Kaste verheiratete ihn seine Familie im Alter von 14 Jahren mit Kasturbai, die sein ganzes Leben lang seine Frau bleiben sollte. Als Gandhi älter wurde, war er davon überzeugt, dass er nur etwas werden konnte, wenn er mit den indischen Bräuchen brach und den Lebensstil der Engländer kopierte. Daher schiffte er sich 1888 nach England ein und ließ Frau und Kind zurück, um dort Jura zu studieren.
Als ausgebildeter Rechtsanwalt arbeitete Gandhi 20 Jahre lang in Südafrika, wo er die zahlreichen indischen Emigranten gegen die Rassentrennung verteidigte und während dieser Zeit mit passivem und gewaltlosem Widerstand gegen die Behörden experimentierte. Auf dieser Grundlage entwickelte Gandhi originelle Aktionsmittel, die sich auf zwei Hauptprinzipien konzentrierten: Gewaltlosigkeit und Nichtkooperation, einschließlich Handels- und Verwaltungsboykott. 1909 veröffentlichte er “Hind Swaraj”, ein Buch, in dem er die Theorien des gewaltlosen Kampfes entwickelte: Satyagraha. Als Gandhi 1915 nach Indien zurückkehrte, trennte er den politischen Kampf nicht vom sozialen Kampf, den er jedoch in den Vordergrund stellte, aber er wechselte zwischen den Zeiten der Militanz.
Er unterbrach seine Aktivitäten mit langen Phasen des Ruhestands, was selbst seine Mitarbeiter verwirrte. Er engagierte sich im Kampf gegen die britische Herrschaft und wurde zur moralischen Autorität der Kongresspartei. Um die Briten zu beeindrucken, rief Gandhi am 6. April 1919 das Volk auf, im ganzen Land öffentlich zu demonstrieren und alle Aktivitäten einzustellen. Die Demonstration war ein großer Erfolg. Am 13. April demonstrierte die Bevölkerung in Amritsar trotz des Verbots erneut. General Dyer befahl seinen Männern, auf die friedliche Menge zu schießen. Die Bilanz ist erschreckend: mehr als 300 Tote und mehr als 1000 Verletzte. Gandhi war entsetzt und setzte die Satyagraha sofort aus, um seiner Ethik der Gewaltlosigkeit treu zu bleiben.

Seine Verbundenheit mit den Traditionen, sein Leben in Armut und seine mehrfache Inhaftierung verschafften ihm große Popularität. Vor allem ab 1930 mobilisierte er die Indianer zum zivilen Ungehorsam und begann eine neue Runde der Kampagne, den Salzmarsch gegen das Monopol Englands. 24 Tage lang und 350 km lang schwoll der Zug immer weiter an. Am Ziel angekommen nahm Gandhi eine Handvoll Salz auf und kündigte an, dass er mit dem zivilen Ungehorsam beginnen würde. Er wurde erneut verhaftet. Bei den Wahlen von 1937 erlangte der Kongress eine überwältigende Mehrheit im indischen Parlament. Der Marsch in Richtung Autonomie und Unabhängigkeit schien unaufhaltsam.
Als 1939 der Zweite Weltkrieg ausbrach, weigerte sich Gandhi, sich an der Seite der Briten zu engagieren. Er argumentierte, dass nur ein unabhängiges Indien zum Kampf gegen die Nazis beitragen könne. Im Jahr 1942 gab er sogar seinen berühmten Slogan “Quit India” heraus. Er forderte die Briten auf, das Land so schnell wie möglich zu verlassen und rief die Bewegung des zivilen Ungehorsams ins Leben. Er und die Führer des Kongresses wurden nach dem Ausbruch von Unruhen verhaftet. Seine Frau Kasturbai starb während der Haft. 1944 wird er von Churchill freigelassen. Nach dem Krieg wird die Unabhängigkeit unausweichlich, aber auch die Teilung zwischen Hindus und Muslimen. Er spielt eine große Rolle bei der Erlangung der Unabhängigkeit im Jahr 1947, aber die Teilung zwischen Indien und Pakistan ist für ihn ein persönlicher Misserfolg. Er wurde am 30. Januar 1948 von einem Hindu-Fanatiker in Delhi ermordet. “He Ram” (Oh Gott!) waren die letzten Worte des Vaters der Nation. Sein Tod löste eine internationale Aufregung aus. In Delhi nahmen mehr als zwei Millionen Inder an seinem Staatsbegräbnis teil. Auch wenn er die indische Mentalität nicht radikal ändern konnte, wie er es sich vorgenommen hatte, so hat seine Botschaft der Gewaltlosigkeit und des passiven Widerstandes doch eine enorme Nachwirkung erfahren.
Eine der fünf Ölmühlen
Die Ölmühle in der Rue des Contours ist ein Beispiel für eine traditionelle Ölmühle in der Provence. Sie ist als “Kapellenpresse” bekannt und weist einige einzigartige Merkmale auf, die sie von anderen Ölmühlen in der Region unterscheidet. Anstatt eine zentrale Schnecke zu verwenden, nutzt diese Mühle eine kapellenförmige Vorrichtung, um das Öl aus den Oliven zu pressen. Die Struktur der Ölmühle ist so gestaltet, dass sie einer Kapelle ähnelt. Es gibt ein Kirchenschiff, ein Querschiff und einen halbkreisförmigen Chor. Im Querschiff befindet sich die sogenannte “Mast” oder “Bank“, die mit einem Gewindeloch versehen ist, in dem eine Schraube befestigt werden kann. Die Schraube endet mit einem Kopf und übt Druck auf eine Holzplatte aus, die von zwei Holzpfosten im Kirchenschiff geführt wird. Dieser Druck wird auf Stapel von Scourtins verteilt, Kokosnusskörben, die mit Olivenpaste gefüllt sind.
Die Ölmühle in Bormes, die im August 1808 in Betrieb genommen wurde, war fast ein Jahrhundert lang aktiv. Sie war eine von fünf Ölmühlen im Dorf und erhielt die lokal angebauten Oliven, die auf Eseln transportiert wurden. Die strategische Lage in der Nähe des Hauptzugangs zu den Anbauflächen und die Verfügbarkeit von Wasser in der Region trugen dazu bei, dass dieser Standort für die Mühle gewählt wurde. Obwohl der Betrieb im Laufe des 19. Jahrhunderts eingestellt wurde, ist die Ölmühle von Bormes ein erhaltenes Beispiel für die althergebrachte Tradition der Olivenölproduktion in der Provence.