Das Projekt des Weisenwegs entstand während einer Sitzung des Weisenrats, der aus 9 Frauen und 9 Männern im Alter von 60 Jahren und älter besteht, die aufgrund ihrer Erfahrung von den Gemeinderäten ausgewählt wurden. An diesem Tag ging es um die Frage, wie wir unser republikanisches Motto “Liberté, Égalité, Fraternité” (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) leben können.
Die Entstehung des Weisenwegs
Es entstand die Idee, dass die Stadt mit Sätzen berühmter Frauen und Männer, die weltweit für ihre Weisheit und ihren Humanismus bekannt sind, das Bewusstsein der Passanten aus Bormé und der Touristen ansprechen könnte. Um dieses mutige und innovative Projekt in den Augen des Bürgermeisters und des Stadtrates zu rechtfertigen, wurde beschlossen, den Rundgang mit den historischen Tafeln zu verbinden, die an den symbolträchtigen Denkmälern der Stadt angebracht werden sollten. Die Mitglieder des Ältestenrates legten den Verlauf des Weges durch das mittelalterliche Dorf fest und arbeiteten an der Unterstützung, den Texten, Bildern und Symbolen für diese Tafeln.

Das Symbol des Schmetterlings wurde gewählt, weil es die Freude, Schönheit, Anmut und Leichtigkeit des Seins repräsentiert. Er verweist auf die Macht der persönlichen Transformation durch seine starke Kraft der Wiedergeburt. Bevor es zum Schmetterling wird, ist dieses Insekt zunächst ein Ei, dann wird es zur Raupe, dann zur Puppe und schließlich zum Schmetterling. Jeder neue Schritt symbolisiert eine Veränderung im Leben, das Loslassen dessen, was Sie waren, um das zu schätzen, was Sie geworden sind. Als Symbol der Weisheit ist dieses Tier eine Quelle der Inspiration im Leben. Unter seinem zerbrechlichen Äußeren
Der Schmetterling ist mit einer großen Kraft ausgestattet. Sein Leben ist kurzlebig (Lebensdauer von einigen Tagen bis Wochen) und doch verbreitet er Freude und gute Laune durch die Anmut und Schönheit seines Fluges und genießt jeden Augenblick, den die Natur ihm bietet. Warum sollten wir es also nicht wie der Schmetterling machen und alles, was das Leben uns bietet, mit Zuversicht angehen, ob gute oder schlechte Erfahrungen, denn schließlich dauert es nur einen Augenblick. Sind diese vergangenen Erfahrungen nicht die beste Vorbereitung auf die Zukunft, die es uns ermöglicht, mit mehr Gelassenheit auf den Wegen des Lebens voranzuschreiten?
Die Biografie von Nelson Mandela
Rechtsanwalt und Politiker, Symbol des Kampfes gegen die Apartheid und Friedensnobelpreisträger.
Nelson Mandela, dessen Stammesname “Madiba” lautet, wurde am 18. Juli 1918 in der Union von Südafrika geboren. Als Sohn eines Stammesführers und Waise im Alter von 10 Jahren wurde er erzogen, um wie sein Vater Berater des Prinzen zu werden. Er begann ein Jurastudium und sagte, dass er seinen Erfolg in der Schule seiner Ausdauer und Hartnäckigkeit verdankte. Mandela schloss sich 1944 dem ANC (African National Congress) an, um gewaltlosen Widerstand für die Rechte der Schwarzen in Südafrika zu leisten. Er eröffnete 1952 die erste schwarze Praxis in Südafrika und führte einen Kampf gegen die Rassentrennung.
Er war an der Ausarbeitung der Freiheitscharta beteiligt, die ein Plädoyer für die Gleichheit aller Südafrikaner darstellte. Angesichts der blutigen Unterdrückung der friedlichen Proteste organisierte er jedoch die Anwendung von Gewalt, indem er den bewaffneten Arm des ANC gründete und die ersten Sabotageakte verübte. Er wurde 1964 wegen Hochverrats zu lebenslanger Haft verurteilt, und der ANC machte ihn zu einer Ikone des Kampfes gegen die Apartheid. Mandela lehnte es ab, als Gegenleistung für seinen Verzicht auf den bewaffneten Kampf gegen die Apartheid freigelassen zu werden.


Auf Bitten der afrikanischen Führer, die selbst unter internationalem Druck standen, wurde Nelson Mandela nach 27 Jahren Haft im Gefängnis von Paarl am 11. Februar 1990 freigelassen. Er war zum Symbol des Freiheitskampfes der Schwarzen in Südafrika geworden. Er akzeptierte seine Freilassung gegen den Eintritt in eine Phase des demokratischen Übergangs und bei den ersten demokratischen Wahlen in Südafrika wurde Nelson Mandela am 27. April 1994 zum Präsidenten gewählt und blieb bis 1999 im Amt. Sein Leben drehte sich um den Kampf gegen die Rassentrennung und dafür erhielt er 1993 den Friedensnobelpreis. Nach seiner Amtszeit als Präsident nahm er nicht mehr am politischen Leben teil, sondern wandte sich karitativen Organisationen zu.
Am 24. Juni 1995 fand Südafrika seine verlorene Ehre wieder: Nelson Mandela trug stolz das Trikot seiner Mannschaft, die ihre Rückkehr auf die Bühne des internationalen Rugby mit einem Sieg feierte. Südafrika, das bis 1992 wegen der Apartheid von den Wettbewerben ausgeschlossen war, nahm zum ersten Mal an der Weltmeisterschaft teil und gewann im Finale mit einer “gemischten” Mannschaft gegen Neuseeland. Im Halbfinale wurde Südafrika von der französischen Nationalmannschaft geschlagen, legte aber eine fehlerfreie Leistung hin und überging das Phänomen Lomu, den neuen Star der All Blacks. Am 5. Dezember 2013 verstarb Nelson Mandela im Alter von 95 Jahren.
Die Korkfabrik von Marin
Entdecken Sie die reiche Geschichte und die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten der Korkeichenrinde, einer natürlichen Ressource, die seit Jahrhunderten von der Menschheit genutzt wird. Überall, wo die Korkeiche gedeiht, hat ihre Rinde eine Vielzahl praktischer Zwecke erfüllt und ihre bemerkenswerten Eigenschaften unter Beweis gestellt. Von zuverlässigen Netzschwimmern für Fischer bis hin zur Herstellung von robustem Serviergeschirr für die Seefahrt hat sich Korkeichenrinde als verrottungsfest und äußerst funktionell erwiesen. In früheren Zeiten diente sie sogar als Isolierung und provisorischer Unterstand für Hirten und Köhler.
Die Korkindustrie erlebte ein goldenes Zeitalter, florierte über die Jahrhunderte und erreichte ihren Höhepunkt in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Prozess der Korkernte erfordert jedoch Geduld und Präzision. Es dauert mindestens zehn Jahre, bis die Rinde des Baumes die erforderliche Dicke erreicht hat, bevor ein Streifen Kork mit Spezialwerkzeugen entfernt werden kann. Die gewonnene Rinde wird dann etwa sechs Monate lang sorgfältig getrocknet und akribisch gereinigt, um sicherzustellen, dass alle Verunreinigungen entfernt werden. Schließlich sind die verarbeiteten Korkplatten bereit für die Lieferung an die Fabriken, wo sie zu verschiedenen Produkten verarbeitet werden.

Die Korkindustrie blühte jahrhundertelang und erreichte ihren Höhepunkt in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Um einen Korken herzustellen, muss man Geduld haben. Es dauert mindestens 10 Jahre, bis die Rinde des Baumes dick genug ist. Dann wird ein Korkstreifen mit Hilfe von Spezialwerkzeugen vom Stamm abgezogen. Die Rinde wird dann ca. 6 Monate lang getrocknet und von Verunreinigungen gereinigt. Die Korkplatten werden dann an die Fabriken geliefert.
Ursprünglich wurden die Korken von Hand mit einem Messer hergestellt, was nicht sehr effizient war. Mit der industriellen Revolution wurde die Produktivität durch Mechanisierung erhöht. Schneidemaschinen schnitten die Platten schneller, und halbautomatische Maschinen drehten die Korken. Die Verlegung der Eisenbahnschienen der Compagnie de Provence erleichterte den Export von lokalen Produkten, einschließlich Kork. Die Aktivitäten im Maurengebirge gingen jedoch allmählich zugunsten anderer Regionen mit niedrigeren Arbeitskosten, wie Südwestfrankreich, Spanien, den nordafrikanischen Ländern oder Portugal, zurück. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es noch drei Bouchonnerien, aber ihre Aktivität war im Vergleich zum vorherigen Jahrhundert erheblich reduziert. Der Verkauf der letzten Maschinen einer Bouchonnerie im Jahr 1937 markiert das Ende einer Ära.