Das Projekt des Weisenwegs entstand während einer Sitzung des Weisenrats, der aus 9 Frauen und 9 Männern im Alter von 60 Jahren und älter besteht, die aufgrund ihrer Erfahrung von den Gemeinderäten ausgewählt wurden. An diesem Tag ging es um die Frage, wie wir unser republikanisches Motto “Liberté, Égalité, Fraternité” (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) leben können.

Die Entstehung des Weisenwegs

Es entstand die Idee, dass die Stadt mit Sätzen berühmter Frauen und Männer, die weltweit für ihre Weisheit und ihren Humanismus bekannt sind, das Bewusstsein der Passanten aus Bormé und der Touristen ansprechen könnte. Um dieses mutige und innovative Projekt in den Augen des Bürgermeisters und des Stadtrates zu rechtfertigen, wurde beschlossen, den Rundgang mit den historischen Tafeln zu verbinden, die an den symbolträchtigen Denkmälern der Stadt angebracht werden sollten. Die Mitglieder des Ältestenrates legten den Verlauf des Weges durch das mittelalterliche Dorf fest und arbeiteten an der Unterstützung, den Texten, Bildern und Symbolen für diese Tafeln.

Le Chemin des Sages Bormes les Mimosas

Das Symbol des Schmetterlings wurde gewählt, weil es die Freude, Schönheit, Anmut und Leichtigkeit des Seins repräsentiert. Er verweist auf die Macht der persönlichen Transformation durch seine starke Kraft der Wiedergeburt. Bevor es zum Schmetterling wird, ist dieses Insekt zunächst ein Ei, dann wird es zur Raupe, dann zur Puppe und schließlich zum Schmetterling. Jeder neue Schritt symbolisiert eine Veränderung im Leben, das Loslassen dessen, was Sie waren, um das zu schätzen, was Sie geworden sind. Als Symbol der Weisheit ist dieses Tier eine Quelle der Inspiration im Leben. Unter seinem zerbrechlichen Äußeren

Der Schmetterling ist mit einer großen Kraft ausgestattet. Sein Leben ist kurzlebig (Lebensdauer von einigen Tagen bis Wochen) und doch verbreitet er Freude und gute Laune durch die Anmut und Schönheit seines Fluges und genießt jeden Augenblick, den die Natur ihm bietet. Warum sollten wir es also nicht wie der Schmetterling machen und alles, was das Leben uns bietet, mit Zuversicht angehen, ob gute oder schlechte Erfahrungen, denn schließlich dauert es nur einen Augenblick. Sind diese vergangenen Erfahrungen nicht die beste Vorbereitung auf die Zukunft, die es uns ermöglicht, mit mehr Gelassenheit auf den Wegen des Lebens voranzuschreiten?

Die Biografie von Jean Jaurès

Gründer der Französischen Sozialistischen Partei und der Zeitung "L'humanité".

Jean Jaurès wurde am 3. September 1859 in Castres in einer bürgerlichen Familie geboren. Er absolvierte ein brillantes Studium, wurde 1878 als Erster in die École Normale Supérieure aufgenommen und 1881 als Dritter in die Agrégation de philosophie aufgenommen und promovierte in Philosophie. Er wurde Professor für Philosophie am Gymnasium von Albi. Mit 25 Jahren machte Jean Jaurès seine ersten Schritte in der Politik. Er wählte das republikanische Lager, unterstützte die laizistischen Gesetze von Jules Ferry und wurde von 1885 bis 1889 als Abgeordneter für Castres gewählt, wo er in der linken Mitte saß.

Jean Jaurès

Er nahm seine Tätigkeit als Professor an der Philosophischen Fakultät von Toulouse wieder auf. Er schrieb seine monumentale sozialistische Geschichte der Französischen Revolution, bevor er 1890 als stellvertretender Bürgermeister in den Stadtrat von Toulouse einzog. Der Streik in den Minen von Carmaux im Jahr 1892 ließ Jaurès in die Realität der Arbeiterklasse eintauchen und bekehrte ihn endgültig zum Sozialismus. Im Jahr 1902 gründete er die Parti Socialiste Français und gewann dank der Unterstützung der Arbeiter den Sitz eines Abgeordneten in Carmaux. 1905 nahm er aktiv an der Fusion der beiden französischen sozialistischen Parteien teil, die zur Gründung der S.F.I.O. (Section Française de l’Internationale Ouvrière) führte. Er trug zur Entwicklung der Einheit der Arbeiter mit der C.G.T. und zur Förderung des Dialogs zwischen den Parteien und Gewerkschaften bei. Im selben Jahr gehörte er zu denjenigen, die das Gesetz über die Trennung von Kirche und Staat entwarfen. Jaurès veröffentlichte zahlreiche Artikel in der “Revue socialiste”, in denen er den Sozialismus verteidigte und sich gegen den Marxismus wandte. Er gründete 1904 die Zeitung “L’Humanité“, die er bis zu seinem Tod leitete.

Am Vorabend des Ersten Weltkriegs empfahl Jaurès den Frieden und plante mit der Arbeiter-Internationale einen Generalstreik im Falle eines Kriegsausbruchs. Sein Pazifismus wurde ihm zum Verhängnis, und seine pazifistischen Reden machten ihn am Vorabend des Ersten Weltkriegs unbeliebt und bei den Nationalisten verhasst. Sein Wunsch nach Versöhnung zwischen den Völkern wurde von seinen Feinden als Verrat aufgefasst. Aufrufe zum Mord wurden ausgesprochen und gehört. Am 31. Juli 1914 wurde er, als er das Büro von “L’Humanité” verließ, von einem Ultra-Nationalisten namens Raoul Villain im Café du Croissant in Paris ermordet. Sein Mörder erklärte, dass er “einen Feind seines Landes” beseitigen wollte. Drei Tage später erklärte Deutschland Frankreich den Krieg. Bei seiner Beerdigung am 4. August sprach Léon Jouhaux, Sekretär der CGT, wie in einer Vorahnung: “Als Opfer deiner glühenden Liebe zur Menschheit werden deine Augen nicht den roten Schein der Brände sehen, nicht den hässlichen Haufen von Leichen, den die Kugeln auf den Boden legen werden…”. Am Ende des Krieges, am 29. März 1919, in einem Kontext starken Nationalismus, wurde sein Mörder freigesprochen. Zehn Jahre nach seinem Tod wurde seine Asche in das Pantheon überführt, wo sie sich zu den großen Männern des Vaterlandes gesellte.

Das Schloss der Herren von Fos und seine Kapelle

Das Schloss von Bormes liegt auf einem schmalen Plateau mit Blick auf das Dorf, die Ebene und das Meer. Die Gebäude, die wie kurze Ruinen aussehen, sind gespenstisch. Das genaue Datum ihrer Errichtung ist nicht bekannt. Das feudale Schloss wurde in ein Kloster umgewandelt und blieb bis 1792 fast unverändert. Danach wurde es als Kaserne für die Freiwilligen genutzt, die sich den Armeen der Republik anschlossen, was den Beginn seines Niedergangs markierte. Obwohl das historische und archäologische Interesse des Schlosses/Klosters begrenzt ist, ist sein malerisches Interesse bemerkenswert. Die seltsam zerklüfteten Linien des Klosters von der Ebene oder dem Dorf aus tragen zur Schönheit von Bormes bei.

Château des Seigneurs de Fos Bormes

Die Herrschaft von Bormes umfasst das Schloss, das Dorf, die Wälder und das Ackerland. Das Land ist in zwei Teile unterteilt: die “réserve“, die von Leibeigenen für den Herrn bewirtschaftet wird, und die “tenures“, die an die Bauern der Herrschaft verpachtet werden. Das Schloss liegt auf einer Anhöhe, um die Überwachung des Territoriums zu ermöglichen und den hohen sozialen Status seiner Bewohner zu unterstreichen. Die Geschichte des Schlosses geht auf das Jahr 1257 zurück, als Roger de Fos sich hier niederließ.

Bis zur Revolution folgten mehrere Herren aufeinander. Nach der Revolution wurde das Kloster versteigert und von Donat Crest gekauft. Im Jahre 1850 erwarb François-Philemon Giraud die Ruinen und ließ eine Kapelle errichten. Im Laufe der Jahre folgten mehrere Eigentümer und 1926 wurde das Schloss als Naturdenkmal und Ort klassifiziert, 1931 wurde es zum historischen Denkmal erklärt. Danach ging es durch die Hände verschiedener Familien.

Innerhalb der Mauern des Schlosses befand sich eine alte Kapelle, bevor die St.-Trophyme-Kirche im Dorf gebaut wurde. Die Kapelle wurde abgerissen und durch eine neue, dem Heiligen Trophimus gewidmete Pfarrkirche ersetzt, die im romanischen Stil erbaut wurde und Platz für etwa 1600 Gläubige bietet.

Baludik Chemin des Sages

Finden Sie den Weg der Weisen auch auf Baludik!

Scannen Sie diesen QR-Code, um die geolokalisierte Spielstrecke zu entdecken. Spiele und Überraschungen erwarten Sie mit der Baludik App.

War dieser Inhalt nützlich?