In einer sonnigen Ecke von Bormes les Mimosas haben Laura und Rémi La Butinerie gegründet, einen Imkereibetrieb, der natürlichen Honig mit einzigartigem Geschmack anbietet. Ihr Weg in die Welt der Bienen begann bereits in ihrer Kindheit, als Rémi seinen Vater zu den Bienenstöcken begleitete. Heute züchten sie ihre Bienen mit Liebe und achten auf die Förderung der Biodiversität und der Nachhaltigkeit. In diesem Interview tauchen wir in ihre Geschichte, ihr Engagement und ihre Leidenschaft für Bienen und Honig ein.

Wie sind Sie zum Imker geworden?

Ich wurde in die Bienen hineingeboren. Meine Mutter legte damals ein Moskitonetz über meine Wiege, damit ich mich ihnen nähern konnte. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum ich heute so vertrauensvoll mit meinen geflügelten Freunden arbeite, meistens ohne meine Handschuhe. Ich habe den Beruf von meinem Vater gelernt, den ich seit jeher begleitet habe. Als Kind hielt ich das Räuchergefäß, damit die Bienen ruhig blieben und mein Vater ruhig arbeiten konnte. Ich hoffe in diesem Moment, dass er mich in einigen Jahren mit der gleichen Geste begleiten wird.
Was sind die Herausforderungen des Imkerberufs?
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein
Eine der Herausforderungen des Imkerberufs besteht darin, die Honigernte zu verfolgen. Um beispielsweise Lavendelhonig zu ernten, müssen wir unsere Bienenstöcke innerhalb von 3 km zu den Lavendelfeldern bringen, wenn die Blütezeit beginnt. Dann müssen wir die Bienenstöcke voller Honig ernten, sobald die Blüten verwelken oder abgeschnitten werden. So wissen wir, dass wir Lavendelhonig und keinen Honig von einer anderen Blume haben. Wir bewegen die Bienenstöcke je nach Jahreszeit und Blütezeit, um verschiedene Honige zu ernten. Dies wird als Transhumanz bezeichnet.


Warum haben Sie Bormes les Mimosas als Standort für die Honigfabrik gewählt?
In der Nähe des Dorfes befindet sich das ehemalige Haus meines Großvaters. Wir zogen vor etwa zehn Jahren dorthin und dort fing alles an. Bormes les Mimosas ist ein außergewöhnlicher Ort für Bienen. Es ist ein sonniger, natürlicher und geschützter Rahmen. Der Winter ist mild und die Bienensaison beginnt früh. Ab Februar suchen die Bienen nach Mimosenpollen, um ihre Nachkommen zu ernähren. Unsere Bienenstöcke stehen inmitten der wilden Macchia zwischen der Küste und dem Massif des Maures.
Einige Schlüsselzahlen
35
Jahre Erfahrung mit Bienen
42 125 683
Bienen in La Butinerie
41 230
km pro Biene für 1 kg Honig
Was ist die Besonderheit Ihres Honigs?
In La Butinerie sind wir “große Wanderimker”. Wir haben Bienenstöcke im Süden, die den Honig der Macchia, der Garrigue und des Lavendels ernten. Aber wir haben auch Bienenstöcke im Zentralmassiv und bis nach Zentralfrankreich zu den Eltern von Rémi. Dort oben liefern sie uns ausgefallenere Honigsorten wie Buchweizen oder Koriander. Oder ganz einfach Blütenhonig, Akazienhonig und Kastanienhonig. Die Verfügbarkeit der Honige hängt natürlich von den Zufällen der Natur ab.



Echter Honig, 100% von unseren Bienen!
So können wir eine große Auswahl an Honig zum Probieren anbieten. Wir bieten nur natürliche Honige aus unserem Betrieb an, die von unseren Bienen gesammelt wurden.
Gibt es einzigartige Geschmäcker, die mit der Region Bormes verbunden sind?

Unsere Bienenstöcke stehen zwischen dem Massif, der Ebene und der Route des Crêtes mit Blick auf das Meer. Ab dem Frühjahr sammeln die Bienen die wilden Blumen der Küste, die weiße Heide, den Schmetterlingslavendel und den Asphodel. Diese wertvollen Nektare bilden den berühmten Maquis-Honig, den Honig von Bormes les Mimosas. Dieser Honig hat einen starken Charakter und einen erstaunlichen karamellisierten Geschmack.
Was sind die Schritte zur Herstellung von Honig?
Von der Aufzucht der Bienen bis zum Abfüllen des Honigs in Gläser führen wir jeden Schritt selbst und mit größter Sorgfalt aus. Die Saison beginnt im März mit der Aufzucht. Wir züchten unsere eigenen Bienenköniginnen, um Schwärme, sogenannte “Babybeuten”, zu bilden. Wir kümmern uns die ganze Saison über um unsere Bienenstöcke, während wir auf Wanderschaft gehen. Am Ende jeder Blütezeit ernten wir den Honig. Das heißt, wir holen die mit Honig gefüllten Bienenstöcke ab und bringen sie in den Honigraum. In diesem Gebäude in Bormes les Mimosas beginnt die Honiggewinnung.

Sobald der Honig in Gläser abgefüllt ist, verkaufen wir unsere Produkte selbst auf den Märkten oder in der Imkerei. Für den Verbraucher bedeutet dies eine perfekte Rückverfolgbarkeit.
Welche Initiativen haben Sie zur Förderung der Biodiversität und der Nachhaltigkeit?
Was tun Sie, um die Öffentlichkeit über Bienen und die Imkerei zu informieren?
In der Saison öffnet der Honigraum seine Türen für die **Öffentlichkeit. Die Idee ist, das Arbeitsgebäude zu besichtigen. Während des Besuchs kann man *sehen, berühren, riechen und schmecken.* Wir haben einen spielerischen und interaktiven Rundgang für Jung und Alt entwickelt, der Spaß am Lernen bietet.

Bei einer geführten Tour oder auf eigene Faust kann der Besucher die Herstellung des Honigs von der Blüte über den Bienenstock bis hin zum Abfüllen in Gläser entdecken. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Zukunft gemeinsam gestaltet wird. Diese kostenlosen und für alle zugänglichen Führungen sensibilisieren für den Umweltschutz und tragen zum Schutz der Bienen bei.
Wir freuen uns auch, Schulgruppen in der Honigfabrik zu empfangen. Die Kinder lernen das Leben in einem Bienenvolk kennen und kommen den Bienen im verglasten Bienenstock ganz nahe. Dabei geht es darum, die Rolle der Bienen im Gleichgewicht der Biodiversität zu verstehen.
Vor 10 Jahren wollte Rémi sich mit Bienen beschäftigen und einen eigenen Betrieb gründen. Laura hingegen wollte ihre kulturellen Projekte in der Stadt fortsetzen, um in einem Museum zu arbeiten. Eines Abends, als sie versuchten, sich die Umrisse eines Lebens zu zweit vorzustellen, zeichneten sie auf einem Stück Papier die Skizze einer verrückten Idee. “Ein großer Honigraum mit einer unglaublichen Ausstellung über Bienen”. Laura schlief über diesem utopischen Traum ein, aber Rémi begann bereits mit der Suche nach einem landwirtschaftlichen Grundstück in Bormes les Mimosas, um diesen Traum zu verwirklichen! So entstand La Butinerie 🥰.
Thematisch