Das Projekt des Weisenwegs entstand während einer Sitzung des Weisenrats, der aus 9 Frauen und 9 Männern im Alter von 60 Jahren und älter besteht, die aufgrund ihrer Erfahrung von den Gemeinderäten ausgewählt wurden. An diesem Tag ging es um die Frage, wie wir unser republikanisches Motto “Liberté, Égalité, Fraternité” (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) leben können.

Die Entstehung des Weisenwegs

Es entstand die Idee, dass die Stadt mit Sätzen berühmter Frauen und Männer, die weltweit für ihre Weisheit und ihren Humanismus bekannt sind, das Bewusstsein der Passanten aus Bormé und der Touristen ansprechen könnte. Um dieses mutige und innovative Projekt in den Augen des Bürgermeisters und des Stadtrates zu rechtfertigen, wurde beschlossen, den Rundgang mit den historischen Tafeln zu verbinden, die an den symbolträchtigen Denkmälern der Stadt angebracht werden sollten. Die Mitglieder des Ältestenrates legten den Verlauf des Weges durch das mittelalterliche Dorf fest und arbeiteten an der Unterstützung, den Texten, Bildern und Symbolen für diese Tafeln.

Le Chemin des Sages Bormes les Mimosas

Das Symbol des Schmetterlings wurde gewählt, weil es die Freude, Schönheit, Anmut und Leichtigkeit des Seins repräsentiert. Er verweist auf die Macht der persönlichen Transformation durch seine starke Kraft der Wiedergeburt. Bevor es zum Schmetterling wird, ist dieses Insekt zunächst ein Ei, dann wird es zur Raupe, dann zur Puppe und schließlich zum Schmetterling. Jeder neue Schritt symbolisiert eine Veränderung im Leben, das Loslassen dessen, was Sie waren, um das zu schätzen, was Sie geworden sind. Als Symbol der Weisheit ist dieses Tier eine Quelle der Inspiration im Leben. Unter seinem zerbrechlichen Äußeren

Der Schmetterling ist mit einer großen Kraft ausgestattet. Sein Leben ist kurzlebig (Lebensdauer von einigen Tagen bis Wochen) und doch verbreitet er Freude und gute Laune durch die Anmut und Schönheit seines Fluges und genießt jeden Augenblick, den die Natur ihm bietet. Warum sollten wir es also nicht wie der Schmetterling machen und alles, was das Leben uns bietet, mit Zuversicht angehen, ob gute oder schlechte Erfahrungen, denn schließlich dauert es nur einen Augenblick. Sind diese vergangenen Erfahrungen nicht die beste Vorbereitung auf die Zukunft, die es uns ermöglicht, mit mehr Gelassenheit auf den Wegen des Lebens voranzuschreiten?

Die Biografie von Leonardo da Vinci

Ingenieur, Erfinder, Maler und Bildhauer, Universalgenie.

Leonardo da Vinci, geboren am 15. April 1452 in Vinci und gestorben am 2. Mai 1519 in Amboise, war ein florentinischer Maler und ein universeller Geist, der gleichzeitig Künstler, Wissenschaftler, Ingenieur, Erfinder, Anatom, Maler, Bildhauer, Architekt, Stadtplaner, Botaniker, Musiker, Dichter, Philosoph und Schriftsteller war. Nach seiner Kindheit in Vinci war Leonardo Schüler des berühmten Florentiner Malers und Bildhauers Andrea del Verrocchio. Seine ersten bedeutenden Arbeiten entstanden im Dienst des Herzogs Ludovico Sforza in Mailand. Danach arbeitete er in Rom, Bologna und Venedig und verbrachte die letzten Jahre seines Lebens auf Einladung von König Franz I. in Frankreich.

Léonard de Vinci

Leonardo da Vinci wird oft als Archetyp und Symbol des Renaissance-Menschen beschrieben, ein Universalgenie, ein humanistischer Philosoph, Beobachter und Experimentator, mit einer “seltenen Gabe der Intuition des Raumes” und dessen unendliche Neugier nur durch seine Erfindungskraft übertroffen wurde.

Leonardo da Vinci ist in erster Linie als Maler bekannt. Zwei seiner Werke, “Die Mona Lisa” und “Das letzte Abendmahl“, sind sehr berühmte Gemälde, die oft kopiert und parodiert werden, und seine Zeichnung des “Vitruvianischen Mannes” wurde auch in zahlreichen abgeleiteten Werken verwendet. Nur etwa 15 Werke sind uns erhalten geblieben. Diese geringe Anzahl ist auf seine ständigen und manchmal katastrophalen Experimente mit neuen Techniken und seine chronische Prokrastination zurückzuführen. Dennoch sind diese wenigen Werke, zusammen mit seinen Notizbüchern mit Zeichnungen, wissenschaftlichen Diagrammen und Reflexionen über die Natur der Malerei, ein Vermächtnis an die nachfolgenden Künstlergenerationen, von denen viele ihn nur von Michelangelo übertroffen sahen.

Als Ingenieur und Erfinder entwickelte Leonardo Ideen, die seiner Zeit weit voraus waren, wie das Flugzeug, den Hubschrauber, das U-Boot und sogar das Automobil. Nur sehr wenige seiner Projekte wurden zu seinen Lebzeiten realisiert oder überhaupt realisierbar, aber einige seiner kleinsten Erfindungen, wie eine Maschine zur Messung der Streckgrenze eines Kabels, gingen in die Welt der Manufakturen ein. Als Wissenschaftler hat Leonardo da Vinci das Wissen auf den Gebieten der Anatomie, des Bauwesens, der Optik und der Hydrodynamik stark gefördert.

Die Mehlmühle

Die Windmühle auf dem Place Saint-François ist einer der letzten Zeugen des industriellen Erbes des Dorfes. Bormes ist ein ländliches Dorf, das hauptsächlich von der Landwirtschaft abhängig ist und früher als Grundherrschaft organisiert war. Die Einwohner bauten Frühgemüse wie Bohnen, Kohl und Kichererbsen sowie verschiedene Früchte in den Obstgärten zwischen den Weinbergen an. Der Wald wurde auch für die Jagd und Holzgewinnung genutzt und beherbergte Köhler und Korkenzieher. Der Olivenbaum war in der Landschaft vorherrschend, und die Olivenernte wurde in den zahlreichen Ölmühlen der Region verarbeitet. Einige Felder waren mit Weizen oder Gerste bepflanzt, und Brot spielte eine zentrale Rolle bei der Ernährung der landwirtschaftlichen Bevölkerung.

Die lokalen Herrscher initiierten den Bau von Wind- und Wassermühlen für die Produktion von Öl und Mehl. Die Windmühlen von Bormes wurden nach dem gleichen Plan gebaut, mit einem Durchmesser und einer Höhe von 6 Metern für die tragenden Wände. Darüber befand sich eine Holzkonstruktion, oft aus Eichenholz, die mit einem Dach bedeckt war und einen starken und effizienten Mechanismus beherbergte. Dieser Mechanismus übertrug die Windenergie auf zwei Mühlsteine, die sich unter dem Dach im Arbeitsraum des Müllers befanden. Das Mehl wurde auf der unteren Ebene der Mühle geerntet. Der Müller musste ein erfahrener Techniker sein und die lokalen Winde kennen. Er musste die Feineinstellung des Arbeitsgeräts beherrschen und die Mühlsteine einstellen, um eine bessere Mehlqualität zu erzielen, ohne die Arbeit der Landwirte zu ruinieren.

Die Lage der Mühlen war strategisch. Sie wurden auf Bergrücken platziert, um die Winde aus allen Richtungen einzufangen und die Mühle je nach Wetterlage so oft wie möglich zu drehen. Um die Position der Mühlen zu optimieren und die Luftströme zu nutzen, war das Dach der Mühlen beweglich. Von innen konnte der Müller die Flügel mit Hilfe eines Keiles in die richtige Richtung drehen, ohne den Arbeitsraum im ersten Stock zu verlassen.

Die industrielle Revolution machte die Windmühlen schließlich überflüssig. Man begann, Dampfmühlen zu verwenden, die Tag und Nacht mit optimaler Leistung laufen konnten, ohne von Wind– oder Wasserbedingungen abhängig zu sein. Die Mühle am Place Saint-François wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts fast aufgegeben, nachdem sie fast zwei Jahrhunderte lang in Betrieb gewesen war. Der letzte Müller, Herr Trophime Celeron Reymonencq, wurde auf dem alten Friedhof der Kapelle Saint-François, einige Dutzend Meter von der Mühle entfernt, beerdigt. Am 19. März 1913 wurde die Mühle in ihrem heutigen Zustand von Frau Marie Théophile Michel, einer ehemaligen Korkenzieherin, für 400 Francs an die Gemeinde verkauft. Seitdem thront sie auf dem Place Saint-François und wartet auf Menschen guten Willens, die ihr wieder Flügel verleihen.

Baludik Chemin des Sages

Finden Sie den Weg der Weisen auch auf Baludik!

Scannen Sie diesen QR-Code, um die geolokalisierte Spielstrecke zu entdecken. Spiele und Überraschungen erwarten Sie mit der Baludik App.

War dieser Inhalt nützlich?