Das Projekt des Weisenwegs entstand während einer Sitzung des Weisenrats, der aus 9 Frauen und 9 Männern im Alter von 60 Jahren und älter besteht, die aufgrund ihrer Erfahrung von den Gemeinderäten ausgewählt wurden. An diesem Tag ging es um die Frage, wie wir unser republikanisches Motto “Liberté, Égalité, Fraternité” (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) leben können.

Die Entstehung des Weisenwegs

Es entstand die Idee, dass die Stadt mit Sätzen berühmter Frauen und Männer, die weltweit für ihre Weisheit und ihren Humanismus bekannt sind, das Bewusstsein der Passanten aus Bormé und der Touristen ansprechen könnte. Um dieses mutige und innovative Projekt in den Augen des Bürgermeisters und des Stadtrates zu rechtfertigen, wurde beschlossen, den Rundgang mit den historischen Tafeln zu verbinden, die an den symbolträchtigen Denkmälern der Stadt angebracht werden sollten. Die Mitglieder des Ältestenrates legten den Verlauf des Weges durch das mittelalterliche Dorf fest und arbeiteten an der Unterstützung, den Texten, Bildern und Symbolen für diese Tafeln.

Le Chemin des Sages Bormes les Mimosas

Das Symbol des Schmetterlings wurde gewählt, weil es die Freude, Schönheit, Anmut und Leichtigkeit des Seins repräsentiert. Er verweist auf die Macht der persönlichen Transformation durch seine starke Kraft der Wiedergeburt. Bevor es zum Schmetterling wird, ist dieses Insekt zunächst ein Ei, dann wird es zur Raupe, dann zur Puppe und schließlich zum Schmetterling. Jeder neue Schritt symbolisiert eine Veränderung im Leben, das Loslassen dessen, was Sie waren, um das zu schätzen, was Sie geworden sind. Als Symbol der Weisheit ist dieses Tier eine Quelle der Inspiration im Leben. Unter seinem zerbrechlichen Äußeren

Der Schmetterling ist mit einer großen Kraft ausgestattet. Sein Leben ist kurzlebig (Lebensdauer von einigen Tagen bis Wochen) und doch verbreitet er Freude und gute Laune durch die Anmut und Schönheit seines Fluges und genießt jeden Augenblick, den die Natur ihm bietet. Warum sollten wir es also nicht wie der Schmetterling machen und alles, was das Leben uns bietet, mit Zuversicht angehen, ob gute oder schlechte Erfahrungen, denn schließlich dauert es nur einen Augenblick. Sind diese vergangenen Erfahrungen nicht die beste Vorbereitung auf die Zukunft, die es uns ermöglicht, mit mehr Gelassenheit auf den Wegen des Lebens voranzuschreiten?

Die Biografie von Abbé Pierre

Ein Leben im Dienst der Bedürftigsten: "Bruder der Armen, Provokateur des Friedens".

Marie Joseph Henri Grouès, geboren am 5. August 1912 in Lyon, studierte bei den Jesuiten und schloss sich 1925 den Pfadfindern an, die sein ganzes Leben prägen sollten. Auf der Rückreise von einer Klassenfahrt nach Rom im Jahr 1927 entdeckte er während der Etappe in Assisi das Leben des Heiligen Franziskus, das seine religiöse Berufung lenkte. Aber er, der von den Pfadfindern als “meditativer Biber” bezeichnet wurde, zögerte noch zwischen Reflexion und Aktion: “in die Wüste gehen, um nur noch an Jesus zu denken” oder “auf feindlichem Boden kämpfen, militant und mit großen Schlägen.”

Henri Grouès trat mit 19 Jahren den Kapuzinermönchen bei, dem strengsten Zweig der Franziskaner. Er legte am 3. Januar 1937 seine Gelübde ab und wurde im August 1938 zum Priester geweiht. Nachdem er die Schrecken der Verfolgung von Juden und Patrioten kennengelernt hatte, schloss er sich im Juli 1942 der Résistance an und nahm mehrere geheime Identitäten an, darunter die des “Abbé Pierre“, um nicht von der Gestapo und der Polizei des Vichy-Regimes entdeckt zu werden. Er baute Schleusen über die Alpen auf und richtete in seinem Haus ein Labor zur Herstellung von Personalausweisen ein. Im Februar 1943 wurde der Zwangsarbeitsdienst (S.T.O.) in Deutschland per Gesetz eingeführt, und Abbé Pierre gründete Maquis für junge Leute, die sich dem S.T.O. widersetzten.

In dieser turbulenten Zeit lernte Abbé Pierre Lucie Coutaz kennen, eine Sozialarbeiterin, die 39 Jahre lang seine treue Mitarbeiterin und Mitbegründerin von Emmaüs wurde. Seine Anführer befahlen ihm, heimlich die Pyrenäen zu überqueren, um sich im Mai 1944 de Gaulle in Algier anzuschließen. Nach dem Krieg wurde er ermutigt, in die Politik zu gehen und war von 1945 bis 1951 Mitglied des Parlaments. Im Jahr 1947 mietete er ein baufälliges Haus in Neuilly-Plaisance und gründete Emmaüs, angetrieben von seinen unerschütterlichen Idealen. Er eröffnete eine internationale Jugendherberge, in der junge Menschen aus vom Konflikt zerrissenen Familien die Grausamkeiten kennenlernten, zu denen der Mensch fähig ist, und dennoch Frieden fanden.

Abbé Pierre

1949 begegnete Abbé Pierre Georges Legay, dem ersten Gefährten von Emmaüs, was zur Gründung der ersten Gemeinschaft in Neuilly-Plaisance führte. Um seine Bemühungen zu finanzieren, nahm er 1952 sogar an der Spielshow “Quitte ou double” auf Radio Luxemburg teil und gewann 256.000 Francs, mit denen er einen Lastwagen und ein neues Grundstück erwerben konnte. Durch seine Kampagnen auf der Straße wurde Abbé Pierre Zeuge der dringenden Wohnungskrise, mit der viele Menschen konfrontiert waren. Empört und zutiefst betroffen, startete er am 1. Februar 1954 einen Appell. Das Echo in der Öffentlichkeit war überwältigend. Es gab eine Welle der Solidarität und ein lang erwartetes politisches Engagement, um den Bedarf an Wohnungsbau zu decken.

Abbé Pierres Reisen ermöglichten es ihm, die Emmaüs-Erfahrung weiterzugeben und inspirierten ihn zur Gründung von Emmaüs-Gruppen in verschiedenen Ländern in Europa, Südamerika und Asien. Als Überlebender eines Schiffsunglücks im Jahr 1963 erkannte er die Dringlichkeit und Wichtigkeit, eine Struktur zu schaffen, um diese Gruppen zu vereinen. “Bruder der Armen, Provokateur des Friedens” – dieser Ausdruck, der 1967 ganz oben auf Abbé Pierres Lebenslauf steht, bringt sein lebenslanges Engagement auf den Punkt. Seine Bemühungen erlangten internationale Anerkennung, da er sich für zahlreiche Anliegen weltweit einsetzte. Neben dem M.U.C.M. (Mouvement Universel pour une Fédération Mondiale), aus dem später das M.U.F.M. (Mouvement Universel pour la Fédération Mondiale) hervorging, gründete, leitete oder beteiligte sich Abbé Pierre an zahlreichen föderalistischen Organisationen, sowohl weltweit als auch in Europa. Am 22. Januar 2007 verstarb er im Krankenhaus Val-de-Grâce in Paris und hinterließ ein außergewöhnliches Vermächtnis.

Die Kapelle des Heiligen Sebastian

Die Kapelle Saint-Sébastien befindet sich in der Rue de la Plaine des Ânes. Ihr Gründungsjahr ist unbekannt, aber es ist bekannt, dass sie ursprünglich außerhalb der Dorfmauern, weit unterhalb der schützenden Mauern, gebaut wurde. Die Nähe zu einem der Hauptzugänge des Dorfes, der römischen Straße, ist von Bedeutung. In der Provence steht eine Kapelle, die dem Heiligen Sebastian gewidmet ist, oft am Eingang eines Dorfes, und dieser Ort ist nicht unbedeutend. Sie stellt den letzten Ort dar, an dem ein Besucher, der möglicherweise Krankheiten oder Unruhen mit sich bringt, aufgehalten werden könnte. In dieser Zeit wurden St. Sebastian, St. Rochus oder St. Pons regelmäßig bei Epidemien wie der Pest oder der Cholera angerufen.

Die Kapelle liegt an einer Wegkreuzung, direkt neben dem Pfad, der zum Haupteingangstor des Dorfes, Lou Portaou (heute Rue Rompi Cuou), führt. Wie viele Kapellen und Gräber ab dem 5. Jahrhundert ist sie orientiert. Die Apsis, der runde Teil mit dem Chor, ist nach Osten gerichtet und folgt so dem Lauf der Sonne, die das göttliche Licht symbolisiert. Die Kapelle ist dem Kult des Heiligen Sebastian gewidmet. Die Bevölkerung schrieb seinem Schutz die Gunst zu, vor Plagen wie der schwarzen Pest bewahrt zu werden. Im Jahrhundert glaubten mehrere Dörfer in der Umgebung von Montpellier, dass sie ihre Rettung dem Schutz des Heiligen Sebastian vor Epidemien verdankten. Wahrscheinlich wurde die kleine Kapelle in Bormes zu dieser Zeit erbaut.

Quartier du Bazar Bormes

Im Jahr 1575 ließ sich eine Bruderschaft der “Pénitents blancs” (Weiße Büßer) nieder und machte die Kapelle zu ihrem Hauptsitz. Am 20. April 1653 genehmigte der Rat jedoch die Verlegung des Hauptsitzes des Ordens in die Kapelle Saint-François de Paule im oberen Teil des Dorfes, die größer war und den zahlreichen Brüdern der boreanischen Bruderschaft bessere Lebensbedingungen und Möglichkeiten zur Ausübung ihrer Religion bot. Die St. Sebastianskapelle wird weiterhin im unteren Teil des Dorfes genutzt, aber sie wird nach und nach verlassen und verfällt.

Während der großen Pestepidemie von 1720, die aus dem Hafen von Marseille kam, wurden Wachmänner hinter einer Holzbarrikade an der Südwand der Kapelle postiert, um den Zutritt von Personen ohne Gesundheitszeugnis zu verhindern. Im Jahre 1722 wurden hier noch einige Messen abgehalten. Im Laufe der Zeit verschlechterte sich der Zustand der Kapelle, und 1732 wurden ihre Dachziegel zur Reparatur der Dächer der Kirche und des Pfarrhauses verwendet. Im Jahre 1789 wurde die Kapelle an eine Privatperson verkauft und wurde in Privatbesitz umgewandelt. Heute ist die St. Sebastian Kapelle ein privates Wohnhaus, und nur der abgerundete Teil der Apsis ist noch sichtbar.

Baludik Chemin des Sages

Finden Sie den Weg der Weisen auch auf Baludik!

Scannen Sie diesen QR-Code, um die geolokalisierte Spielstrecke zu entdecken. Spiele und Überraschungen erwarten Sie mit der Baludik App.

War dieser Inhalt nützlich?