Der Weg der Weisen, eine Kreation des Rates der Weisen des Rathauses von Bormes les Mimosas, bietet eine faszinierende Reise durch die Stadt und enthüllt vergessene Monumente und ihre Geschichten. Um Ihre Erkundung zu vertiefen, können Sie dieser Route mit der Baludik-Anwendung folgen, die Ihnen wertvolle Informationen und Hinweise bietet.

Schritt
1 / 25

Kapelle und Friedhof Saint-François

Kapelle und Friedhof Saint-François

Mögen die, die hungern, Brot haben! Mögen diejenigen, die Brot haben, nach Gerechtigkeit und Liebe hungern.

Diese Kapelle ist Saint-François de Paule gewidmet, einem italienischen Einsiedler, der 1483 an das Krankenbett von König Ludwig XI. von Frankreich in seinem königlichen Schloss in Plessis-lez-Tours gerufen wurde. Abgelehnt in Marseille und Toulon, die von der Pest heimgesucht wurden, suchte Saint-François die Gastfreundschaft der Einwohner von Bormes. Im Gegenzug für diese unerwartete Aufnahme bot er den Dorfbewohnern seinen Schutz an und verhinderte, dass die Epidemie die Stadtmauern überquerte.

Chapelle Saint-François Bormes les Mimosas

Eine Zisterne, eine unterirdische Kathedrale

Es gibt kein Glück ohne Freiheit und keine Freiheit ohne Mut.

Jahrhundertelang wurde das Dorf durch Brunnen und Fontänen mit Trinkwasser versorgt. Infolge des Bevölkerungswachstums und der Dürrejahre beschloss die Gemeinde, eine ständig verfügbare Reserve anzulegen. Im Jahr 1875 wurde diese Zisterne, eine wahre Kathedrale aus Stein, in Betrieb genommen. Unterhalb des Dorfes speichert sie 1500m3 Wasser, das hauptsächlich von der Quelle in den Landon-Bergen stammt. Sie ist auch heute noch in Betrieb.

Das ehemalige Dorfpostamt

Die größte Geißel der Menschheit ist nicht die Unwissenheit, sondern die Weigerung zu wissen.

Bis zum 18. Jahrhundert wurden die seltenen Briefe, die verschickt wurden, direkt an den Briefträger bezahlt, der damals als “Fußgänger” bezeichnet wurde. Im November 1769 beschloss der Stadtrat, ein Postamt einzurichten. Ein einfacher Kasten, in dem die Briefe aufbewahrt wurden, während sie auf den wöchentlichen Besuch des “piéton” warteten. Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich das Postamt, um mit der Bevölkerung Schritt zu halten. Im Jahr 1978 weihte Norbert Segard, Minister für Post und Telekommunikation, das Büro im Basarviertel ein.

Ancienne poste de Bormes

Der Musikpavillon

Machen Sie Ihr Leben zu einem Traum und einen Traum zur Realität.

Im Jahr 1909 wurde im Dorf die Musikgruppe “Renaissance” gegründet. Bis 1920 hatten sich mehr als dreißig Musiker der Gruppe angeschlossen. 1948 baten die Mitglieder der Renaissance die Stadtverwaltung, einen Raum für musikalische Aufführungen zu schaffen. Diesem Antrag wurde stattgegeben, und die Stadt richtete die Rotunde auf der Dachterrasse des kleinen Busbüros der PLM-Linie (Paris – Lyon – Marseille) ein, die ideal an der Hauptstraße des Dorfes liegt.

Kiosque à musique Bormes les Mimosas

Gambetta-Platz, das Herz des Dorfes

Der Sieg über sich selbst ist der größte aller Siege.

Die Ursprünge des Gambetta-Platzes lassen sich bis etwa 1760 zurückverfolgen, als er aus dem Schieferhügel herausgehauen wurde. Dieser zentrale Punkt wurde zum Zusammenfluss verschiedener Zufahrtsstraßen und diente als Epizentrum des Dorflebens. Während des lebhaften fünftägigen Pfingstfestes im Mai verwandelt sich der Platz auf bemerkenswerte Weise in eine grüne Oase, die an ein “grünes Zimmer” erinnert. Die engagierten Gemeindeangestellten schmücken ihn mit einem üppigen Vorhang aus Aleppo-Kiefern, und dreifarbige Fahnen flattern hoch an ihren Masten. Der Platz wird zur Bühne, auf der sich die Menschen versammeln, um auf dem eigens installierten Boden zu tanzen, sogar im Schutz der Nacht, beleuchtet von bezaubernden Girlanden aus glitzernden Glühbirnen. Tangos, Walzer und Javas schwingen über den Platz und erfüllen die Luft mit fröhlichen Melodien, die eine Pause von der Mühsal des täglichen Lebens auf den Feldern und einen Moment der Leichtigkeit und des unbeschwerten Genusses bieten.

Die Bar du Progrès, ein lokales Etablissement, hat eine tiefere Bedeutung als nur eine Wasserstelle. Sie dient als politischer Treffpunkt, an dem Versammlungen einberufen werden und Diskussionen stattfinden. Der geräumige Raum bietet bequem Platz für über hundert Teilnehmer und angehende Wähler. Ernste Themen werden mit großem Ernst diskutiert und oft kommt es zu einem lebhaften Austausch, insbesondere wenn es um das Thema Jagd geht, das leidenschaftliche Argumente hervorruft. In den 1940er Jahren verwandelte der Besitzer der Bar sie in den wichtigsten Knotenpunkt für die Verteilung von Zeitungen und wurde zum wichtigsten Pressedepot des Dorfes.

Das Hôtel Bellevue, ein renommiertes Etablissement, erlangte 1925 Berühmtheit, als es in einem Roman von Luc Durtain, einem ehemaligen Arzt, der zum Romancier wurde, verewigt wurde. In seinem Werk wurde das Hotel als Hôtel Beausite bezeichnet. Schon vor seiner literarischen Anerkennung war das Hotel als Zielort des prestigeträchtigen “Course de côte de Bormes“, eines aufregenden Autorennens, das 1908 begann, von Bedeutung. Das Hotel diente als Anziehungspunkt für Enthusiasten und Zuschauer, die den Nervenkitzel und die Aufregung des Rennens genossen.

Der Gambetta-Platz, der vor Leben pulsiert und ein reiches Geflecht lokaler Traditionen ausstrahlt, ist ein pulsierendes Zentrum des Dorfes. Seine Pétanque-Spiele, Musikkonzerte und festlichen Feiern schaffen einen Teppich der Freude, der die Gemeinschaft zusammenbringt und Erinnerungen schafft, die über Generationen hinweg Bestand haben.

Der Amoun-Strom (Well of Love) und die Draille des Bredouilles

Sie können auch mit den Steinen, die Ihnen im Weg stehen, etwas Schönes bauen.

Die Existenz von la draille des bredouilles wird bereits im Kataster Napoléonien von 1826 erwähnt. Dieser kleine, nicht einsehbare Weg wurde von Jägern benutzt, die mit leeren Händen zurückkehrten, um dem Spott der Dorfbewohner zu entgehen, wenn sie den Platz überquerten. Am Ende des Weges befindet sich der “pous d’amoun” – ein flussaufwärts gelegener Brunnen, der sein Gegenstück im unteren Teil des Dorfes, den “pous d’avau“, hat. Er soll Anfang des 18. Jahrhunderts in Zeiten großer Trockenheit bewacht und die Wasserausgabe rationiert worden sein.

Das Château der Herren von Fos und seine Kapelle

Wir dürfen die Vergangenheit nicht bedauern, die Gegenwart nicht bereuen und für die Zukunft unerschütterliches Vertrauen haben.

Der Standort des Schlosses und der kleinen angrenzenden Kapelle hat seit 1257, mit der Einsetzung des ersten Herren, Roger de Fos, Spuren der Besetzung hinterlassen. Sechsundzwanzig Herren aus drei verschiedenen Häusern (Fos, Grasse und Marignane) folgten einander bis zur Französischen Revolution. Im Jahr 1654 wurde das Schloss zu einem Kloster, bis es 1791 versteigert wurde. Es wurde für 100 Francs von Donat Crest, einem revolutionären “sans culotte”, und dann von verschiedenen privaten Besitzern erworben. In Schriften wird seit dem späten 12. Jahrhundert eine Kapelle von Saint-Trophyme auf dem Schlossgelände erwähnt. Nach mehr als fünf Jahrhunderten des Dienstes war die kleine Kapelle, die praktisch nur noch eine Ruine war, zu klein, um die ständig wachsende Zahl der Gläubigen zu beherbergen. Der Stadtrat beschloss, eine neue Kirche zu bauen.

Château des Seigneurs de Fos Bormes

Das Grand Hotel

Die Erde ist mein Heimatland und die Menschheit meine Familie.

Ursprünglich befand sich das Anwesen des Pavillons unterhalb des heutigen “Grand Hôtel“. Später wurde es in “l’hôtel du Pavillon” umbenannt. Sein Besitzer, Armand Murat, erkannte sein Potenzial in einer Zeit, in der sich der Luxustourismus nach dem Besuch von Königin Victoria von England in Hyères entwickelte. Um 1903-1906 ließ er “le Grand Hôtel du Pavillon” errichten – ein Name, der später zu Grand Hôtel verkürzt wurde – und das Hôtel du Pavillon wurde zu einem Anbau, der als “Pavillon de l’orangerie” bekannt wurde. 1913 wurde Bormes als eine der ersten Gemeinden Frankreichs als “Station climatique” (Luftkurort) eingestuft.

Grand Hôtel Bormes les Mimosas

Die Überreste der Festungsmauern

Fehler kann man nicht bereuen, man muss sie akzeptieren, und vor der Angst kann man nicht weglaufen, man muss sie überwinden.

Jahrhundertelang wurden Tausende von Provençalen entführt und als bloße Ware verkauft. Da sie zu vielen Risiken ausgesetzt waren, siedelten sich die Bewohner der Bormea-Küste um das 9. Jahrhundert herum in höher gelegenen Gebieten an. Zwischen 1167 und 1196 wurde eine sechs bis acht Meter hohe und 1,30 Meter dicke Schutzmauer aus den umliegenden Schieferbrüchen errichtet. Einige Überreste dieser Einfriedung sind noch in verschiedenen Teilen des Dorfes erhalten, vor allem in der Nähe des nördlichen Randes der Rue Carnot. Vor der Kirche St-Trophyme bewahrt ein sechs Meter hohes Mauersegment noch die Steine, die einst einen Nebeneingang bildeten.

Vestiges de remparts Bormes les Mimosas

Kirche Saint-Trophyme

Einsamkeit und das Gefühl, nicht erwünscht zu sein, sind die größten Formen der Armut.

Die Kapelle des Schlosses der Herren von Fos, die aufgrund des Bevölkerungswachstums zu klein geworden war, veranlasste die Gemeinde 1771, den Bau einer neuen Kirche zu beschließen, die bis zu 1600 Gläubigen Platz bieten sollte. Der erste Stein wurde am 10. Juli 1775 um 7 Uhr morgens von Pater Baude geweiht. Nach zehn Jahren Bauzeit, in denen sich der Bau aufgrund von Mängeln verzögerte, wurde am 12. Januar 1783 der erste Gottesdienst gefeiert. Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Konsolidierungs- und Konservierungsarbeiten durchgeführt. Im Jahr 1998 entdeckten Arbeiter, dass der Putz die ursprünglichen Fresken im Chor verdeckte, die auf den Bau der Kirche im 18. Jahrhundert zurückgehen und den “segnenden Gottvater” mit einer Taube als Schlussstein sowie Draperien zu beiden Seiten des Altars darstellen.

Lou Portaou und die Gassen des Mittelalters

Wer reist, ohne den anderen zu treffen, der reist nicht! Er ist in Bewegung.

Im Provenzalischen bezeichnet “Lou Portaou” den Haupteingang. Er war breit genug, um die Durchfahrt einer Kutsche oder eines berittenen Mannes zu ermöglichen und den Zugang zum Dorf über eine Rampe zu ermöglichen, so wie es heute der Fall ist. In der Zeit der Fürsten wurde er in Zeiten von Epidemien wie der Pest bewacht. Von diesem Eingang aus konnten Besucher die engen Gassen des Dorfes betreten, deren Hauptzweck es war, den Mistral, den vorherrschenden Wind, zu “brechen” und auch den Vormarsch eines potenziellen Eindringlings zu verlangsamen.

Lou Portaou Bormes

Der Verne-Brunnen und die Mühle

Im Leben muss man nichts fürchten, alles muss man verstehen.

Der Puits de la Rescapade, auch bekannt als Puits de la Verne, befindet sich am Fuße der Mauerreste aus dem 12. Jahrhundert, die das Dorf einst vor Invasionen und verschiedenen Epidemien schützten. Man nimmt an, dass dieser Brunnen aus dem frühen 18. Jahrhundert stammt und eine ideale Lage hatte. Er ermöglichte den direkten Zugang zu den ersten Olivenbäumen, die unterhalb des Dorfes in Terrassen, auf provenzalisch “restanques” genannt, angebaut wurden, und eine kleine Olivenmühle ermöglichte die Optimierung der Olivenölproduktion..

Das Museum und sein früheres Leben

Je aufgeklärter die Menschen sind, desto freier werden sie sein.

Das Museum befindet sich in einem der ältesten Häuser von Bordeaux, das Mitte des 17. Jahrhunderts in der Straße “des fours“, der ersten Straße außerhalb der Stadtmauern, erbaut wurde. Im Laufe der Zeit diente es als Wohnhaus, Knabenschule, Gefängnis, Rathaus und Gerichtsgebäude… Das Gebäude erfüllte diese Funktionen bis 1892, als die neue Rathausschule eingeweiht wurde. Aufgrund des sich verschlechternden Zustands des Gebäudes gab es einen Vorschlag für seinen Abriss. Im Laufe der Jahre wechselte es den Besitzer und hatte verschiedene private Eigentümer, darunter ein Landwirt, ein Lebensmittelhändler, ein Entomologe, ein Antiquitätenhändler… Im Jahr 1978 kaufte die Stadt unter der Leitung von Bürgermeister Henri Delon das Gebäude, um das 1926 gegründete Museum einzurichten.

Das Gasthaus Korrigane und die Rue des Fours

Die beste Art, Glück zu erreichen, ist, es um sich herum zu verbreiten.

Tour à tour (abwechselnd) eine Pension de famille, ein Restaurant, ein Hôtel oder eine Auberge de jeunesse (Jugendherberge), war dieser Ort mit seinem einzigartigen Namen ein wichtiger Bestandteil der lokalen Wirtschaft. Es ist nicht bekannt, warum das Haus “La Korrigane” genannt wird (die weibliche Form von Korrigan, einem schelmischen kleinen Geist aus bretonischen Legenden). Die Eingangstür mit der schlangenförmigen Umrandung (Stein aus dem nahegelegenen Steinbruch von Môle) weist auf das Baujahr des Hauses hin: 1577. Es befindet sich im unteren Teil des Dorfes, das ab dem 16. Jahrhundert außerhalb der schützenden Mauern entstand.

Der Uhrenturm

Die Freunde der Wahrheit sind diejenigen, die sie suchen, nicht diejenigen, die sich rühmen, sie gefunden zu haben.

Der Tour de l’Horloge (Uhrenturm) wurde 1789 innerhalb der Mauern des Dorfes errichtet. Zu dieser Zeit waren die Stadtmauern bereits in einem sehr schlechten Zustand. Ganze Abschnitte wurden entfernt und ihre Steine für den Bau anderer Strukturen verwendet. Dies war sicherlich der Fall für den Uhrenturm. Er ist die einzige Schlaguhr im Dorf und die Stunden werden von einer Glocke verkündet, deren Klang mehrere Kilometer weit zu hören ist und so das Leben der Bewohner und der Arbeiter auf den Feldern prägt.

Tour de l'Horloge Bormes les Mimosas

Der Cubert am Chapon Square

Glücklich sein bedeutet nicht, dass alles perfekt ist, sondern dass Sie beschlossen haben, über die Unvollkommenheiten hinwegzusehen.

Ein cubert ist ein überdachter Durchgang zwischen zwei Gebäuden. Abends ist er eine Oase der Kühle, ein Ort der Geselligkeit und der Begegnungen. Der in der Rue du Corsaire Mourdeille führt zum Place Adolphe Chapon, der an der Stelle einer alten Olivenmühle errichtet wurde. Nach einem trockenen und schwierigen Sommer beschloss die Gemeinde 1757 den Bau eines Brunnens, der von der “Quelle de Gioffré” gespeist werden sollte. Dieser Brunnen war ein zentrales Element des Viertels und organisierte bis in die späten 1970er Jahre das Leben in einem sehr lebendigen Viertel mit vielen Familien.

Von der Olive zum Öl

Je größer das Hindernis, desto größer der Ruhm, es zu überwinden.

Als 1825 die Bevölkerung wuchs, stieg auch der Bedarf an Olivenöl für Lebensmittel, zum Füllen der “calen” (provenzalische Öllampen) und zur Herstellung von Seife. Öl war für das tägliche Leben der Dorfbewohner unerlässlich. Die Mühle, die ideal in der Nähe der ersten mit Olivenbäumen bepflanzten Restanques lag, sparte dem Müller wertvolle Zeit. Zwei der “Kapellen” der Mühle, die oberen Teile der Anlage, sind noch zu sehen. Sie können sich vorstellen, dass der Rest der Anlage aus einer gerillten Platte bestand, die das Öl auffing und die einen Meter tiefer lag als das heutige Niveau. Neben dieser Presse trieb ein Esel einen steinernen Mühlstein an, um die frisch geernteten Oliven zu zermahlen. Der Erste Weltkrieg brachte die meisten Ölmühlen zum Stillstand, da es an Arbeitskräften für den Anbau und den Betrieb der Gebäude mangelte.

Das ehemalige Saint-André-Krankenhaus

Manchmal heilend, oft erleichternd, immer zuhörend

Im Jahr 1439 ordnete der “bon roi René” (guter König René), Comte de Provence (Graf der Provence) und Duc d’Anjou (Herzog von Anjou), die Einrichtung eines Hôpitals (Krankenhaus) in Bormes an. Obwohl es mit den Mitteln der Dorfbewohner errichtet werden sollte, dauerte es schließlich zwei Jahrhunderte, bis es dank Sieur Pouverin seine Pforten öffnen konnte. Es wurde von einem religiösen Orden mit sozialem Charakter, den Pénitents Blancs (Weiße Büßer), verwaltet und diente der Versorgung von Bedürftigen und Indigents (Armen). Sie diente aber auch als Hospiz und nahm Patienten auf, die nicht aus dem Dorf stammten, sowie Matelots (Seeleute), pêcheurs étrangers (ausländische Fischer), soldats de passage (durchreisende Soldaten) oder ouvriers (Arbeiter) für eine oder mehrere Nächte auf. Diese Chapelle-hôpital beherbergte 1846 auch eine Salle d’école (Schulraum) und es wurden dort Gottesdienste abgehalten.

Eine der fünf Ölmühlen

Seien Sie die Veränderung, die Sie in der Welt sehen wollen.

Diese im August 1808 in Betrieb genommene Mühle weist die Besonderheit auf, dass es sich um eine “chapelle” (Kapellenpresse) handelt. Sie besteht aus drei hölzernen Schneckenpressen, die in drei Kapellen untergebracht sind, deren Namen an die Struktur eines religiösen Gebäudes mit einem Kirchenschiff, einem Querschiff und einer runden Apsis erinnern. Sie befindet sich in der Nähe des damaligen Haupteingangs und verfügt über einen eigenen Innenbrunnen. An der Eingangstür befindet sich eine hochwertige Illustration, die die Kapellen im Inneren zeigt und wahrscheinlich zu Werbezwecken verwendet wurde, um auf das Unternehmen aufmerksam zu machen und ein Bild von Qualität zu vermitteln. Der Betrieb wurde in den frühen 1900er Jahren eingestellt, höchstwahrscheinlich mit Beginn des Ersten Weltkriegs.

Ancien moulin à huile Bormes

Das Casino of Liberty und das Kino

Zweifel ist der Anfang der Weisheit.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte Frankreich einen tödlichen Krieg hinter sich und kämpfte nun mit einer weltweiten Epidemie, der Spanischen Grippe. In dieser Zeit hatten die Einwohner von Bormes das Bedürfnis, zusammenzukommen, die Lust am Feiern zu kultivieren und so das Glück wiederzufinden. Für diese Festlichkeiten stand ein Saal zur Verfügung: das Casino de la liberté (Casino der Freiheit). In diesem geräumigen Saal, der 10 mal 15 Meter groß war und einen Holzfußboden hatte, wurden Tänze und Konzerte veranstaltet. Er wurde zum unverzichtbaren Veranstaltungsort für die Sonntage, den einzigen Tag der wöchentlichen Ruhe. Im Jahr 1928 wurde der Ballsaal auf Betreiben des Ehepaars Carmagnole in ein Kino umgewandelt. Der Film “Maurin des Maures“, der 1934 in den nahe gelegenen Hügeln gedreht wurde, wurde dort gezeigt.

Le casino de la liberté Bormes

Die Korkfabrik von Marin

Ich habe gelernt, dass Mut nicht die Abwesenheit von Angst ist, sondern die Fähigkeit, sie zu überwinden.

In der Mitte des 19. Jahrhunderts erlebten die Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Weinbau und der Seefischerei einen bedeutenden Aufschwung im Wirtschaftsleben von Bormes. Es bestand die Notwendigkeit, all diese Flaschen zu verkorken und eine große Menge an Schwimmern für Fischernetze herzustellen. Was könnte besser sein als ein Material, das in unseren Wäldern reichlich vorhanden ist: Korkeichenrinde. Sie entsprach perfekt den Bedürfnissen der Menschen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in Bormes noch drei Korkfabriken, die allerdings weit weniger aktiv waren als im vorigen Jahrhundert. Am 25. März 1937 wurden die letzten drei Maschinen der Korkfabrik Marin unter den Hammerschlägen des Gerichtsvollziehers Blanc an den Meistbietenden verkauft.

Die Kapelle des Heiligen Sebastian

Was wäre, wenn wir zum Beispiel Liebe auslösen, indem wir lieben?

Auch wenn das Jahr ihrer Gründung unbekannt ist, ist ihre Positionierung außerhalb der schützenden Mauern nicht unbedeutend. In der Provence wird eine Saint-Sébastien-Kapelle oft am Ortseingang aufgestellt, als letzte Anlaufstelle für Besucher, die vielleicht Krankheiten oder Probleme mit sich bringen. Im Jahr 1575 machte eine Bruderschaft der Pénitents blancs diese Kapelle zu ihrem Hauptsitz, bevor sie 1653 in die neue Kapelle von St-François de Paule umzog. Verlassen, verfällt sie allmählich. Während der großen Pestepidemie von 1720 errichteten die Wachen eine hölzerne Barrikade an der Mauer. Es ist der südliche Eingang des Dorfes, derjenige, der zur Ebene der Esel führt, dem kleinen Platz, auf dem die Maultiere abgestellt sind, in der Nähe des Brunnens. Im Jahr 1722 werden dort noch immer einige Messen gefeiert. Der runde Teil der Apsis ist heute noch zu sehen. Der Ort wurde lange Zeit von einem Schmied und einem Hufschmied genutzt und beherbergt heute eine Privatwohnung.

Quartier du Bazar Bormes

Das Jacob-Haus und der Cigalou-Park

Dieser Beginn der Brüderlichkeit wird Toleranz genannt.

Die Geschichte des Parc du Cigalou ist eng mit seinen verschiedenen Eigentümern verbunden. Zu den bedeutendsten gehörten: Alfred Courmes, ein bekannter Maler, der in Bormes geboren wurde, Frau Goulin, eine Pariser Opernkünstlerin, Frau Germaine Delafon-Jacob und Madeleine Saupique, Tochter und Enkelin von Jules Emile Eugène Jacob, dem berühmten Gründer des weltberühmten Fayence-Unternehmens. Germaine pflanzte unzählige exotische Bäume, von denen viele noch heute im Park zu finden sind. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Anwesen in ein Hotel umgewandelt, das “Hotel du Cigalou“. Im Jahr 1979 wurde es von der Gemeinde gekauft, mit der Verpflichtung, es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Maison Jacob parc du Cigalou Bormes les Mimosas

Gebäude der Französischen Republik

Die Menschen sind frei und gleich an Rechten geboren.

Der 1892 zu Ehren des hundertsten Jahrestages der Französischen Revolution eingeweihte Gebäudekomplex “Rathaus, Schule und Kriegerdenkmal” entspricht den Bedürfnissen einer wachsenden Bevölkerung. Das Gebäudeensemble befindet sich am Ortseingang in der Nähe der 1863 angelegten neuen Zufahrtsstraße und ist auf das Dorf und seine Bewohner ausgerichtet. Das Kriegsdenkmal ist eines der wenigen Gebäude, die dem Ruhm der Französischen Revolution gewidmet sind. Es wurde von dem Architekten Charles Maurel entworfen und ist mit Werken von Hyppolite Moreau, einem international bekannten Bildhauer, geschmückt. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das kleine Gebäude in ein Kriegsdenkmal umgewandelt.

Ecole et mairie Bormes les Mimosas

Die Mehlmühle

Wer von einem Stern geleitet wird, schaut nie zurück.

Bormes war ein ländliches Dorf, das sich fast selbst versorgte, indem es frühe Gemüsesorten wie Saubohnen, Kohl und Kichererbsen anbaute und die Früchte der Weinstöcke erntete. Auf einigen wenigen Parzellen wurde Weizen oder Gerste angebaut, wobei das Brot einen zentralen Platz auf dem Tisch der bäuerlichen Bevölkerung einnahm. Die Mühle an der Place St-François, einer der letzten verbliebenen Zeugen des industriellen Erbes des Dorfes, wird fast zwei Jahrhunderte lang gedient haben. Seit dem frühen 19. Jahrhundert ist sie praktisch verlassen, und der letzte Müller in ihren Diensten, Herr Trophime Celeron Reymonencq, ist auf dem alten Friedhof der St-François-Kapelle begraben, nur ein paar Dutzend Meter entfernt. Am 19. März 1913 verkaufte die letzte Besitzerin, Mme Marie Théophile Michel, das Anwesen für 400 Francs an die Kommune.

Moulin à farine bormes

War dieser Inhalt nützlich?